You are currently viewing MSCI World – Entwicklung der Ländergewichtung für die letzten 10 Jahre

MSCI World – Entwicklung der Ländergewichtung für die letzten 10 Jahre

  • Beitrags-Kommentare:5 Kommentare

Wie hat sich die Gewichtung nach Ländern für den MSCI World in den letzten 10 Jahren entwickelt?

Der MSCI World enthält Aktien von ca. 1600 Unternehmen aus 23 Industrieländern. Da eine Großzahl der nach Marktkapitalisierung wertvollsten Unternehmen der Welt ihren Ursprung in den USA haben, sind die USA mit großem Abstand am stärksten im MSCI World gewichtet. Zurzeit beträgt die Gewichtung der USA im MSCI World schwindelerregende 68,5 %. Diese Tatsache wird in den Medien häufig als vermeintliches Klumpenrisiko auf Länderebene eingestuft.

In diesem Beitrag beleuchten wir, wie sich die Zusammensetzung nach Ländern des MSCI World im Laufe des letzten Jahrzehnts verändert hat. War der MSCI World schon immer so USA-lastig? Wie hat sich die Gewichtung von den anderen Industrieländern entwickelt? Und wie hoch ist das Risiko durch den starken Fokus auf die USA tatsächlich?

Daten der Ländergewichtung des MSCI World

Anders als die historische Entwicklung des Kursverlaufs des MSCI World, sind Daten zur zeitlichen Entwicklung der Zusammensetzung des MSCI World leider nicht direkt über die Webseite von MSCI abrufbar. Die Daten für die Zusammensetzung habe ich mir daher aus den Factsheets eines ETF Anbieters zusammengesucht. Da der ETF Anbieter optimiertes Sampling nutzt, kann es zu minimalen Abweichungen bei den Ländergewichtungen im Vergleich zum Originalindex kommen. Die Daten liegen in monatlichen Intervallen von Januar 2012 bis Oktober 2021 vor. Exemplarisch sind in Tabelle 1 die ersten zehn Positionen des MSCI World für den Januar 2012 dargestellt.

Gewichtung und Standorte für die ersten zehn Positionen des MSCI World für Januar 2012.
Tabelle 1: Erste zehn Positionen der MSCI World für Januar 2012.

Neben der Gewichtung der einzelnen Unternehmen enthalten die Daten auch den Standort. Für jeden Monat lassen sich nun die Gewichtung aller Unternehmen aus einem Land summieren und man erhält z.B. für Januar 2012 folgendes Ergebnis:

Ländergewichtung des MSCI World für die Top 15 im Januar 2012.
Tabelle 2: Ländergewichtung des MSCI World für die Top 15 im Januar 2012.

Die resultierende Tabelle zeigt die 15 Länder mit der größten Gewichtung im MSCI World im Januar 2012. Diesen Prozess können wir nun für alle Monate des Zeitraums von Januar 2012 bis Oktober 2021 durchführen und damit die zeitliche Entwicklung der Ländergewichtung für die letzten zehn Jahre nachvollziehen.

Analyse der zeitlichen Entwicklung der Ländergewichtung des MSCI World

In Abbildung 1 ist die zeitliche Entwicklung der Gewichtung nach Ländern als Linienplot dargestellt. Wir haben uns dabei auf die Länder beschränkt, die in den letzten 10 Jahren mindestens einmal in der Top 15 vertreten waren.

Zeitliche Entwicklung der Ländergewichtung für den MSCI World für den Zeitraum von Januar 2021 bis Oktober 2021. Gezeigt werden alle Länder, die in den letzten 10 Jahren in den Top 15 des MSCI World waren.
Abbildung 1: Zeitliche Entwicklung der Ländergewichtung für den MSCI World für den Zeitraum von Januar 2012 bis Oktober 2021.

Die USA sind und waren die unangefochtene Nummer Eins. Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten konnte seine Gewichtung von 52,1 % im Januar 2012 auf 68,6 % im Oktober 2021 steigern. Damit sind Aktien von US-Unternehmen für über zwei Drittel der Gewichtung verantwortlich. Aktuell folgt auf Platz 2 weitabgeschlagen Japan mit ca. 6,4 %. Überhaupt war kein Land außer den USA in der Lage im betrachteten Zeitraum eine zweistellige Gewichtung zu erreichen. Die Zunahme der Gewichtung der USA fand auf Kosten fast aller anderen Länder statt, nur Dänemark konnte leicht zulegen.

Getragen wird diese Zunahme von den starken Kursgewinnen von US-Tech-Aktien wie Apple, Microsoft, Alphabet, Facebook/Meta und Amazon. So waren Alphabet, Facebook/Meta und Amazon zu Beginn des Zeitraums noch nicht in den Top 10 vertreten, vereinen heute aber über 6,5 % auf sich. Ein weiteres Beispiel ist Tesla. Heute ein Schwergewicht und mit einer Gewichtung von 1,5 % auf Platz 4, war das Unternehmen im Januar 2012 überhaupt nicht im MSCI World vertreten (wie sich der Aufstieg der US-Tech-Aktien auf die Top 10 im MSCI World und die Sektorgewichtung ausgewirkt hat, könnt ihr hier MSCI World – Top 10 und hier MSCI World – Entwicklung der Sektorgewichtung nachlesen).

Zu den Ländern mit den höchsten Verlusten gehören Großbritannien und Japan mit Einbußen von ca. 4 % bzw. 3%. Auch die Gewichtung von Deutschland ist deutlich von 3,5 % auf 2,5 % gesunken. In Tabelle 3 sind nochmal alle Länder sowie die Änderung ihrer Gewichtung über die letzten 10 Jahre aufgelistet.

Tabelle zur Ländergewichtung im MSCI World zu Beginn und am Ende des betrachteten Zeitraum und die Veränderung in Prozentpunkten.
Tabelle 3: Ländergewichtung im MSCI World zu Beginn und am Ende des betrachteten Zeitraum und die Veränderung in Prozentpunkten.

Risiko durch die hohe Gewichtung der USA im MSCI World

Der hohe Anteil von in den USA notierten Unternehmen ist ein häufig angeführter Kritikpunkt am MSCI World. Durch den starken Fokus auf ein einziges Land wittert manch einer ein nicht zu unterschätzendes Klumpenrisiko. Tatsächlich gab es in der Historie des MSCI World schon einmal eine Situation, in der ein einziges Land den Index dominerte. Und zwar Japan am Höhepunkt der japanischen Spekulationsblase gegen Ender der 80er Jahre. Zu jener Zeit vereinten Aktien japanischer Unternehmen eine Gewichtung von ca. 40 % des MSCI World auf sich. [1]

Als die japanische Spekulationsblase platzte, verzeichnete der wichtigste nationale Index Nikkei 225 ein Maximum Drawdown von ca. 80 %, wobei der Tiefpunkt erst zwei Jahrzehnte nach dem Platzen der Blase erreicht wurde. Auch der MSCI World erlitt dadurch starke Verluste. Auf dem Höhepunkt der Spekulationsblase im Dezember 1989 hatte der MSCI World (Performanceform inklusive Dividenden) einen Indexwert von 1206. Im Vergleich zum Nikkei 225 erreichte der MSCI World seinen anschließenden Tiefpunkt aber schon neun Monate später im September 1990 mit einem Wert von 916.

Also immerhin ein Maximum Drawdown von ca. 24 %, den der MSCI World durch die Japan-Krise verzeichnete. Anders als der japanische Leitindex konnte der MSCI World die Verluste aber bereits drei Jahre und drei Monate später im März 1993 wieder wettmachen. Obwohl die Spekulationsblase in Japan zwar kurzfristig erhebliche Verluste für den MSCI World nach sich zog, waren sie für langfristig orientierte Anleger nur von kurzer Natur. Außerdem waren die Folgen für den MSCI World viel weniger drastisch als für den japanischen Aktienmarkt.

Des Weiteren waren die hohen Bewertungen japanischer Unternehmen im Wesentlichen Verwerfungen an den internationalen Währungsmärkten geschuldet (die Gründe und den Verlauf des Nikkei 225 im Vergleich zum MSCI World während der Japankrise habe ich in folgendem Blogbeitrag näher beleuchtet). Die Situation heute ist eine völlig andere. Die hohen Bewertungen von US-Unternehmen beruhen auf soliden Grundpfeilern. Unternehmen wie Apple, Microsoft, Alphabet und Facebook/Meta fokussieren sich auf attraktive Zukunftsthemen, erwirtschaften Multi-Millarden-Umsätze und wachsen weiterhin stark. Mit EBIT-Margen von weit über 20 % sind diese Konzerne außerdem hochprofitabel.

Ein weiterer Faktor, der das Risiko relativiert, ist, dass diese Unternehmen nicht allein von der US-Wirtschaft abhängig sind. Im Gegenteil, diese Unternehmen sind selbst global diversifiziert und erwirtschaften ihre Umsätze in einer Vielzahl von Ländern.

Außerdem lässt sich das vermeintliche Risiko durch einen einfachen Schritt zumindest etwas wegdiversifizieren. Der MSCI World beinhaltet nur Aktien aus Industrieländern. Wählt man stattdessen einen Index wie den MSCI ACWI, der auch Aktien aus Schwellenländern umfasst, reduziert sich der Anteil von US-Unternehmen um ca. 10 %. Wie sich die Ländergewichtung für den MSCI ACWI in den letzten 10 Jahren entwickelt hat, findet ihr hier:

MSCI ACWI – Entwicklung der Ländergewichtung des Index für die letzten 10 Jahre

Fazit

  • Die Zusammensetzung nach Ländern wird im MSCI World von den USA dominiert. Die USA konnten ihren Anteil in den letzten 10 Jahren von 52,1 % auf 68,6 % steigern.
  • Verantwortlich für die Zunahme waren die hohen Kursgewinne von US-Tech-Aktien wie Apple, Alphabet und Facebook/Meta.
  • Mit der Ausnahme von Dänemark mussten alle anderen Länder Verluste hinnehmen.
  • Anders als bei der Japan-Krise beruhen die hohen Bewertungen von den global agierenden US-Konzernen auf soliden wirtschaftlichen Grundpfeilern.

Quellen

[1]: Handelsblatt (leider hinter einer Paywall), Fast zwei Drittel sind US-Aktien: Wie groß ist die Blasengefahr beim MSCI World?

Dieser Beitrag hat 5 Kommentare

  1. Danke für die Analyse, das war bestimmt viel Arbeit, all die Factsheets durchzugehen!
    Viele Grüße
    Jenni

    1. Stefan

      Hallo Jenni,

      zum Glück konnte man die Factsheets für den MSCI World als csv-Datei herunterladen. Seit kurzem geht das aber leider nur noch für die letzten drei Monate.

      Viele Grüße
      Stefan

  2. Matthias Maringer

    Grüß dich Stefan,

    ich bin durch Googeln auf deine Webseite gestoßen. Ich schreibe zurzeit meine Bachelorarbeit und die Informationen, wie sich der MSCI World historisch zusammengesetzt hat, ist für mich essenziell. Einziges Problem: Ich finde keine wissenschaftlichen Papers dazu. Deshalb möchte ich denselben Weg wie du gehen. Könntest du mir bitte mitteilen, von welchem ETF-Anbieter die hier genannten Daten sind? Natürlich vergesse ich nicht, das Sampling in der Arbeit zu erwähnen. BTW echt starke Arbeit, die du hier gemacht hast. Vielen Dank dafür!

    Vielen Dank im Voraus.

    Mit freundlichen Grüßen
    Matthias Maringer

    1. Stefan

      Hallo Matthias,

      die Daten kommen von ishares. Leider sind die Daten hier für die Vergangenheit nur noch begrenzt verfügbar (nur noch die letzten paar Monate).
      Vielen Dank und viel Erfolg bei deiner Arbeit.
      Stefan

  3. Karl

    Hallo Stefan , auf der Suche nach den Änderungen der Unternehmenszusammensetzung des MSCI World bin ich auf denen Blog gestossen. Komisch, dass nur Details zu den letzten 10 Jahren gibt. Die Entwicklung über 40 Jahre wäre aufschlussreich. Sie würde wahrscheinlich den risiegen Vorteil des langfristigen investierens in marktbreite ETF noch deutlicher machen. Die inhaltlichen Veränderungen des Index sind für den Anleger irrelevant . Général Electric wird klein , Enron verschwindet. Kleine Klitschen wie Microsoft oder Apple steigen nach oben. Es sind immer nur einige wenige Unternehmen unter vielen, die den Index nach oben bewegen. Welche das sein könnten und welche abschmieren , weiss auf dauer niemand. Die Tecwerte haben den Index noch USA lastiger gemacht. Sie haben aber auch die Rendite gebracht. Das gilt aber selbst für den MSCI EM. Was kommt nun? Andere Unternehmen, aber auch aus den USA? Andere Unternehmen aber von anderen Kontinenten? Ist KI das Thema, wird aber nicht von den grossen Sprachmodellen bewegt, sondern von internen Daten von Industrieunternehmen, die nun noch mehr gehütet werden, während die grossen Sprachmodelle nur noch Datenmüll aus dem Netz zu Trainingszwecken nutzen können? Acwi plus zusätzlich etwas EM und Europa könnten das Klumpenrisiko senken. Aber wenn es eigentlich ein Tec Klumpenrisiko ist, dann reicht es nicht die USA zu reduzieren.

Schreibe einen Kommentar