You are currently viewing MSCI ACWI – Entwicklung der Ländergewichtung des Index für die letzten 10 Jahre

MSCI ACWI – Entwicklung der Ländergewichtung des Index für die letzten 10 Jahre

  • Beitrags-Kommentare:2 Kommentare

Wie hat sich die Ländergewichtung des MSCI ACWI in den letzten 10 Jahren entwickelt?

Der MSCI ACWI (All Country World Index) ist das Flaggschiff von MSCI (Morgan Stanley Capital International). Der Index bildet die Entwicklung von Large- und Mid-Cap Aktien aus 23 Industrie- und 26 Schwellenländern ab und umfasst dabei ca. 85 % der Marktkapitalisierung. Der Index beruht zurzeit (April 2021) auf den Aktien von ca. 3000 Unternehmen und ist damit einer der am diversifiziertesten Indizes, in den Anleger mittels ETFs investieren können. [1]

Noch breiter aufgestellt unter den MSCI Indizes ist nur der MSCI ACWI IMI (Investable Market Index), der neben den Werten des MSCI ACWI auch noch Small-Cap Aktien enthält. Da auf diesen Index die Angebote an passenden ETFs nur sehr beschränkt sind, setzen viele Anleger, die neben Industrieländern auch Schwellenländer im Depot haben wollen, auf den MSCI ACWI. Dominiert wird der Index derzeit von US-Unternehmen, die einen Anteil von über 57 % haben, gefolgt von Japan mit fast 7 %, China mit über 4 %, Großbritannien mit fast 4 % und Frankreich mit fast 3 %. Die restlichen 44 Länder kommen zusammen genommen nur noch auf einen Anteil von ca. 25 %.

In diesem Beitrag beleuchten wir, wie sich die Gewichtung der Länder im MSCI ACWI im Laufe des letzten Jahrzehnts verändert hat. Gab es einen Aufstieg der Schwellenländer aus Fernost und Lateinamerika? War die Gewichtung der USA in den letzten zehn Jahren immer so hoch? Und wie hat sich der Börsenstandort Deutschland im internationalen Vergleich geschlagen?

Daten der Ländergewichtung des MSCI ACWI

Historische Daten zum Kursverlauf des MSCI ACWI sind im Internet leicht auffindbar (siehe Finanzdaten). Sucht man jedoch nach Daten zur zeitlichen Entwicklung der Positionen in einem Index, sind diese nicht ohne weiteres zu finden. Meist stehen nur Daten zur aktuellen Zusammensetzung eines Index, zum Beispiel im Rahmen von Factsheets, zur Verfügung. Um die zeitliche Entwicklung der Ländergewichtung des MSCI ACWI dennoch untersuchen zu können, habe ich die Factsheets der letzten zehn Jahre zusammen gesammelt. Die Daten liegen in monatlichen Intervallen von Oktober 2011 bis zum März 2021 vor. Exemplarisch sind in Tabelle 1 die ersten zehn Positionen des MSCI ACWI für den Oktober 2011 dargestellt.

Tabelle mit Daten zur Zusammensetzung des MSCI ACWI
Tabelle 1: Ersten zehn Positionen der MSCI ACWI Daten für Oktober 2011.

Neben den Namen der Unternehmen und der Gewichtung im MSCI ACWI enthalten die Daten auch Informationen über den Standort. Für jeden Monat kann man nun die Werte für jeden Standort zusammen rechnen und erhält dann folgende Tabelle.

Tabelle mit Daten zur Ländergewichtung des MSCI ACWI
Tabelle 2: Ländergewichtung des MSCI ACWI für die Top 15 im Oktober 2011.

Die Tabelle 2 zeigt die 15 Länder mit der größten Gewichtung im MSCI ACWI im Oktober 2011. Diesen Prozess können wir nun für alle Monate im Zeitraum von Oktober 2011 bis März 2021 durchführen und damit die zeitliche Entwicklung der Ländergewichtung nachvollziehen. Eine wichtige Anmerkung zu den Daten ist noch, dass sie von den Factsheets eines ETF Anbieters entnommen wurden, der den Index mittels optimierten Sampling abbildet. Aus diesem Grund kann es zu minimalen Abweichungen bei den Ländergewichtungen im Vergleich zum Originalindex kommen.

Analyse der zeitlichen Entwicklung der Ländergewichtung des MSCI ACWI

Aus den Daten zur Ländergewichtung im MSCI ACWI habe ich eine Animation erzeugt, die den zeitlichen Verlauf der letzten zehn Jahre darstellt. Die Animation zeigt ein Balkendiagramm mit den Gewichtungen der Top 15 Länder. Da der Wert für die USA wesentlich größer als für alle anderen Länder ist, wurde deren Balken mit dem Faktor 0,4 gestaucht, damit auch Veränderungen für die Länder mit geringeren Gewichtungen sichtbar sind. Außerdem wurden die Werte zwischen zwei Monaten linear interpoliert, um eine flüssigere Animation zu erreichen.

Die Animation zeigt, dass die USA in den letzten zehn Jahren die unangefochtene Nummer 1 waren. Die USA konnten ihre Gewichtung stetig von anfangs ca. 44,8 % auf derzeit ca. 57,8 % signifikant erhöhen. Kein anderes Land war überhaupt in der Lage eine zweistellige Gewichtung zu erreichen. Getragen wird diese Zunahme von den starken Kursgewinnen von US-Tech-Aktien wie Apple, Microsoft, Alphabet, Facebook und Amazon. Diese Unternehmen vereinen derzeit mehr als 10 % des MSCI ACWI auf sich (wie sich dieser Aufstieg der US-Tech-Aktien auf die Top 10 Aktien im MSCI World ausgewirkt hat, könnt ihr hier nachlesen https://guidingdata.com/msci-world-top-10).

Die erhebliche Zunahme der Gewichtung der USA führte für fast alle anderen Industrieländer zu einer Verringerung ihrer Gewichtung. Abbildung 1 stellt diese Entwicklung nachvollziehbar dar. Dort ist nochmal die zeitliche Entwicklung der Gewichtung für alle Länder als Linienplot dargestellt. Für alle Industrieländer außer Hongkong zeigen die Linien nach unten. Insbesondere die Industrieländer mit anfangs hoher Gewichtung wie UK, Kanada, Japan und Australien müssen erhebliche Verluste einstecken.

Auch Deutschland musste Verluste hinnehmen. Die Gewichtung verringert sich von 3,0 % auf 2,5 %. Die insgesamt niedrige Gewichtung von Deutschland hängt auch damit zusammen, dass hier ein großer Teil der Wirtschaftskraft im Mittelstand liegt und diese Unternehmen in der Regel nicht börsennotiert sind. [2] Die Marktkapitalisierung aller Aktienunternehmen in Deutschland lag im Jahr 2018 bei ca. 44 % des nationalen Bruttoinlandsprodukt und ist damit wesentlich kleiner als der weltweite Durchschnitt von ca. 111 % (siehe folgenden Blogbeitrag).

Zeitliche Entwicklung der Ländergewichtung für den MSCI ACWI für den Zeitraum von Oktober 2011 bis März 2021.
Abbildung 1: Zeitliche Entwicklung der Ländergewichtung für den MSCI ACWI für den Zeitraum von Oktober 2011 bis März 2021.

Anders sieht die Entwicklung der Schwellenländer aus. Bis auf Südkorea konnten alle anderen asiatischen Schwellenländer trotz der starken Zunahme der USA ebenfalls zunehmen. Brasilien und Südafrika haben dagegen sehr stark verloren. Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung von China. Das Reich der Mitte konnte seinen Anteil am MSCI ACWI von 2,2 % auf 4,9 % steigern und damit mehr als verdoppeln. Ähnlich wie bei den USA wurde in China die Entwicklung ebenfalls von dem Aufstieg großer Technologiekonzerne wie Tencent und Alibaba geprägt. Neben China konnte auch Taiwan seinen Anteil signifikant erhöhen, getrieben vom Halbleiterhersteller Taiwan Semiconductor Manufacturing, der derzeit sogar in der Top 10 des MSCI ACWI vertreten ist.

Tabelle 3: Gewichtung aller Länder, die in den letzten zehn Jahren eine Top 15 Position im MSCI ACWI eingenommen haben sowie die Veränderung der Gewichtung. Industrieländer sind blau und Entwicklungsländer hell-orange unterlegt.

In Tabelle 3 sind nochmal alle Länder, die in den letzten zehn Jahren in den Top 15 vertreten waren, zusammen mit ihrem Gewicht in 2011, ihrem Gewicht in 2021 und der entsprechenden Veränderung aufgeführt.

Die Entwicklung der Ländergewichtung für den MSCI World findet ihr in diesem Blogbeitrag:

MSCI World – Entwicklung der Ländergewichtung für die letzten 10 Jahre

Fazit

  • Die letzte Dekade war geprägt von einer starken Zunahme der USA im MSCI ACWI. Die USA konnten ihren Anteil durch die starke Entwicklung von Tech-Aktien von 44,8 % auf 57,8 % steigern.
  • Alle anderen westlichen Industrieländer, die in den Top 15 vertreten waren, haben hingegen teils erhebliche Verluste eingefahren.
  • Die asiatischen Schwellenländer, bis auf Südkorea, konnten trotz der Zunahme der USA ihre Anteile steigern. Allen voran China – das Land konnte seine Gewichtung mehr als verdoppeln.

Quellen

[1]: MSCI, https://www.msci.com/acwi

[2]: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Mittelstand/wirtschaftsmotor-mittelstand-zahlen-und-fakten-zu-den-deutschen-kmu.html

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Steffen

    Sehr guter Artikel, der zeigt, welches Klumpenrisiko man mittlerweile bei einem Investment in den MSCI World eingeht. Dessen muss sich jeder Investor bewusst sein.

    Wer das vermeiden will, gewichtet das Weltportfolio entweder nach Bruttoinlandsprodukt (wie der ARERO) oder irgendetwas dazwischen.
    Das Portfoliomanagement wird dadurch aber nicht einfacher …

    1. Stefan

      Hallo Steffen,

      zumindest muss sich jeder Anleger bewusst sein, dass wenn man nur in den MSCI World oder MSCI ACWI investiert, kein marktneutrales Investieren vorliegt, da Small Cap Aktien vernachlässigt werden. Die 15 % reduzieren das Gewicht der Top Positionen natürlich nur ein bisschen. Ansonsten könnte man wie du angesprochen hast, eher nach BIP gewichten. Insbesondere die Schwellenländer sind in einem Index nach Marktkapitalisierung im Vergleich zu BIP sehr stark untergewichtet.

      Viele Grüße
      Stefan

Schreibe einen Kommentar