Du betrachtest gerade MSCI EM – Historische Entwicklung der Top 10 Aktien

MSCI EM – Historische Entwicklung der Top 10 Aktien

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Welche Aktien befanden sich in den letzten 15 Jahren in den Top 10 des MSCI Emerging Markets?

Schwellenländer beflügeln seit jeher die Fantasien von Anlegern. Entweder werden sie als zu risikoreich wahrgenommen und somit vom eigenen Portfolio ferngehalten oder sie werden als vermeintlicher Renditebeschleuniger übergewichtet. Einige asiatische Schwellenländer wie China und Südkorea haben es in der jüngsten Vergangenheit geschafft Wachstumsraten der heimischen Wirtschaft im hohen einstelligen, zeitweise sogar im zweistelligen Bereich, zu erreichen. [1] Mit ETFs auf Indizes wie den MSCI Emerging Markets (EM) oder den MSCI ACWI haben Anleger die Möglichkeit Schwellenländer kostengünstig ihrem Portfolio beizumischen, um von der wirtschaftlichen Entwicklung der Schwellenländer zu profitieren.

Dennoch sind Investments in Schwellenländer mit höheren Risiken verbunden als Investments in Industrieländer. Viele Entwicklungen in den aufstrebenden Volkswirtschaften sind mit größeren Schwankungen verbunden. Das reicht von der politischen Stabilität über den privaten Konsum, der Inflation und dem allgemeinen Wirtschaftswachstum bis zu den Aktienkursen. Man erinnere sich nur an die jüngste Geschichte des Alibaba-Gründers Jack Ma, der in einer Rede die chinesische Finanzaufsicht kritisierte und im Anschluss monatelange von der Bildfläche verschwand. Zwei Wochen später sagte die Finanzaufsicht den Börsengang der Alibaba-Finanztochter Ant Group nur wenige Tage vor der geplanten Erstnotiz ab. [2] Der Kurs des Unternehmens, welches einen signifikanten Anteil von derzeit über 5 % am MSCI EM hat, musste große Kursverluste hinnehmen und konnte sich bis heute nicht erholen.

In diesem Blogbeitrag beschäftigen wir uns mit der Entwicklung der Top Positionen bzw. Aktien im MSCI EM. Neben den einzelnen Aktien werden wir uns zusätzlich anschauen wie viel Gewicht die Top 10, Top 20, Top 50 und Top 100 Aktien des Index kumuliert auf sich vereinen und wie sich das Klumpenrisiko mit der Zeit entwickelt hat.

In vielen Schwellenländern ist die Wirtschaft geprägt von Gegensätzen. Einerseits sind in den letzten Jahrzehnten pulsierende Metropolregionen entstanden, deren Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum alles Bisherige in den Schatten stellen und einige der wertvollsten Tech-Unternehmen der Welt beheimaten. Auf der anderen Seite gibt es überwiegend arme ländliche Regionen, die hauptsächlich von den dortigen Bodenschätzen und der Landwirtschaft leben. Wie sich diese Entwicklung auf die wertvollsten börsengelisteten Unternehmen ausgewirkt hat, werden wir in unsere Analyse beobachten können.

Sinnbildlich dafür steht das Beitragsbild, welches die traditionellen Reisfelder nahe der chinesischen Metropole Shenzhen zeigt, deren Skyline im Hintergrund zu sehen ist. Sie ist eine der dynamischsten und reichsten Städte Chinas und Firmenzentrale einiger der wertvollsten Unternehmen der Welt, unter anderem BYD, Tencent und Huawei.

Dieser Beitrag ist der erste in einer Reihe von Beiträgen, in denen wir uns näher mit der Entwicklung von Aktien aus Schwellenländern beschäftigen. Neben den Top Positionen werden wir in Zukunft die historische Renditeverteilung, die Entwicklung der Sektor- und Ländergewichtung und die Performance im Vergleich zum MSCI World beleuchten.

MSCI Emerging Markets

Der MSCI EM wurde im Jahr 1988 von MSCI aufgelegt. Der Index startete mit zehn Ländern, die damals ein Gewicht von ca. 0,9 % am MSCI ACWI hatten. Das ist äquivalent zu einem Anteil von 0,9 % am globalen Gesamtaktienmarkt ohne Small Caps und wenn man Frontier Market Länder außen vorlässt. Seit dem Start ist der Index auf 26 Schwellenländer angewachsen, die zurzeit einen Anteil von 12 % des MSCI ACWI auf sich vereinen. Von Russland bis Südafrika und von Brasilien bis Polen: Schwellenländer sind über den gesamten Globus verteilt. Eine Liste mit allen Schwellenländern des MSCI EM findest du hier.

Auf das BIP bezogen ist die wirtschaftliche Relevanz von Schwellenländern wesentlich größer als der Anteil am MSCI ACWI vermuten lässt. Der Anteil der Schwellenländer am weltweiten BIP nimmt stetig zu. Auf kaufkraftbereinigter Basis hat allein China mit einem Anteil von 17,4 % am globalen BIP die USA mit 15,9 % im Jahr 2019 bereits hinter sich gelassen. [3]

Aktien aus der Volksrepublik China stellen mit derzeit (Stand Mai 2021) etwa 38 % den größten Anteil am MSCI EM. Es folgen Taiwan mit 15 %, Südkorea mit 13 %, Indien mit 9 % und Brasilien mit 5 %. Zurzeit enthält der MSCI EM rund 1391 Positionen und bildet damit 85 % der Marktkapitalisierung der Schwellenländer ab.

Daten zur Gewichtung im MSCI EM

Die Daten zur Gewichtung der einzelnen Aktien im MSCI EM habe ich aus den Factsheets zusammen gesammelt. Da die Daten aus den Factsheets eines ETFs mit optimierten Sampling stammen, kann es zu geringfügigen Abweichungen im Vergleich zum Originalindex kommen. Die Daten stehen für den Zeitraum von Dezember 2006 bis April 2021 in monatlichen Intervallen zur Verfügung. In Tabelle 1 seht ihr exemplarisch die Daten der Top 10 Aktien des MSCI EM nach Gewichtung für den April 2021.

Tabelle mit den Daten des MSCI EM.
Tabelle 1: Die ersten zehn Messpunkte für die Daten des MSCI EM für April 2021.

Analyse – Entwicklung der Top 10 Aktien im MSCI EM

Die zeitliche Entwicklung der Zusammensetzung der Top 10 des MSCI EM ist in folgender Animation für die letzten 15 Jahre dargestellt. Die Werte zwischen den monatlichen Intervallen wurden linear interpoliert, um eine flüssigere Animation zu erreichen. Des Weiteren findet man in Abbildung 1 die zeitliche Entwicklung des kumulierten Gewichts für die Top 10, 20, 50 und 100.

Zeitliche Entwicklung des kumulierten Gewicht für die Top 10, 20, 50 und 100 Positionen des MSCI EM für die letzten 15 Jahre.
Abbildung 1: Zeitliche Entwicklung des kumulierten Gewicht für die Top 10, 20, 50 und 100 Positionen des MSCI EM für die letzten 15 Jahre.

Die Animation offenbart, dass es in den letzten 15 Jahren immer wieder Veränderungen in der Zusammensetzung des MSCI EM gab. Insgesamt gab es 36 Unternehmen, die in den Top 10 vertreten waren. Der Großteil dieser Unternehmen stammt aus China, gefolgt von Brasilien und Indien. Die Unternehmen sind zusammen mit ihrem Standort und Sektor in der Reihenfolge, in der sie es in die Top 10 geschafft haben, in Tabelle 2 zu finden.

Tabelle aller Unternehmen, die es in den letzten 15 Jahre in die Top 10 des MSCI EM geschafft habe.
Tabelle 2: Alle Unternehmen, die es in den letzten 15 Jahre in die Top 10 des MSCI EM geschafft haben.

Die Reihenfolge der Unternehmen offenbart, dass es in den letzten 15 Jahren zu fundamentalen Verwerfungen der wirtschaftlichen Bedingungen in den Schwellenländern gekommen ist. Zu Beginn hatten noch Unternehmen aus der Ölindustrie wie Gazprom, Petrobas oder Lukoil sowie Bergbauunternehmen wie Vale eine große Bedeutung für den MSCI EM. Dieser Fokus hat sich in den letzten 15 Jahren sehr stark in Richtung der Sektoren IT, Financials und Zyklische Kosumgüter verschoben. War zu Beginn noch Gazprom mit einer Gewichtung von über 4,5 % die unangefochtene Nummer 1, dominieren heutzutage Tech-Unternehmen wie Taiwan Semiconductor, Tencent und Alibaba mit jeweils über 5 % den Index. Heute befindet sich mit Reliance Industries aus Indien nur noch ein Unternehmen der Ölindustrie in den Top 10.

Diese Entwicklung werde wir genauer untersuchen, wenn wir uns in einem der kommenden Beiträge mit der zeitlichen Entwicklung der Sektorgewichtung im MSCI EM beschäftigen.

Bemerkenswert ist auch wie außerordentlich hoch die Gewichtung einzelner Unternehmen im MSCI EM ausfällt. Wenn man die Gewichtung von Apple im MSCI World mit ca. 4 % schon als hoch empfand, wird durch die Gewichtung von Alibaba im MSCI EM eines Besseren belehrt. Alibaba konnte mit dem Run auf Tech-Aktien während der Corona-Pandemie im Oktober 2020 eine unglaubliche Gewichtung von 8,76 % erreichen.

Insgesamt vereinen die Top 10 des MSCI EM kumulativ ein sehr hohes Gewicht auf sich. Während die Top 10 des MSCI World in den letzten zehn Jahren nie mehr als 17 % auf sich vereinten (siehe hier), lag der Wert für den MSCI EM im Oktober 2020 bei über 30 %. Stand heute liegt der Wert mit ca. 28 % weiterhin auf einem hohen Niveau. Abbildung 1 offenbart, dass diese hohen Gewichtungen erst in den letzten Jahren aufgetreten sind. Zu Beginn der betrachteten Periode lag der Wert noch bei rund 20 %. Das Klumpenrisiko hat, wie beim MSCI World, in den letzten Jahren somit stark zugenommen. Insbesondere durch den Run auf Tech-Aktien im Rahmen der Corona-Pandemie hat sich dieser Trend nochmal beschleunigt.

Für das kumulierte Gewicht der Top 100 Positionen ist die Entwicklung umgekehrt. Waren zu Beginn die Top 100 Positionen noch für ca. 67 % der Gewichtung verantwortlich, sind es heute nur noch ca. 56 %.

Da Schwellenländer im Portfolio eines Anlegers aber nur eine untergeordnete Rolle einnehmen sollten, relativiert sich die hohe Gewichtung von Alibaba und Co wieder. Als Alibaba im Oktober 2020 eine Gewichtung von 8,76 % im MSCI EM hatte, kam das Unternehmen zum gleichen Zeitpunkt im MSCI ACWI nur auf ein Gewicht von 1,14 %.

Fazit

  • Insgesamt waren im letzten Jahrzehnt 36 unterschiedliche Unternehmen Teil der Top 10 des MSCI EM.
  • Waren am Anfang noch vermehrt Unternehmen aus der Ölindustrie in den Top 10, stehen heute Tech-Unternehmen im Fokus.
  • Das kumulierte Gewicht der Top 10 hat in den letzten 15 Jahren sehr stark zugenommen und liegt heute bei ca. 28 %.
  • Das Klumpenrisiko ist somit im MSCI EM nochmal wesentlich höher als im MSCI World. Da Schwellenländer aufgrund der niedrigeren Marktkapitalisierung im Depot aber nur einer untergeordnete Rolle einnehmen sollten, relativiert sich diese hohe Gewichtung.

Risikohinweis

Quellen

[1]: Weltbank, https://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.MKTP.KD.ZG?locations=CN-KR

[2]: Zeit Online, https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2021-04/jack-ma-alibaba-ant-group-china-internet-kartellamt-kommunistische-partei

[3]: Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/248176/umfrage/anteil-wichtiger-industrie-und-schwellenlaender-am-globalen-bruttoinlandsprodukt-bip/

Schreibe einen Kommentar